Das Wissensnavi für Lackierbetriebe - Teaser

Shownotes

DAS WISSENSNAVI FÜR LACKIERBETRIEBE

Der Podcast zum Thema Wissenstransfer und Wissensmanagement für industrielle Lackier- und Beschichtungsbetriebe.

Am Beispiel der Lackierbranche diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers über das Wissen in den Unternehmen, welches bewahrt werden muss, auch wenn die Wissensträger das Unternehmen verlassen.

Elena, als Expertin für Wissenstransfer und Wissensmanagement und Markus, als Experte für Prozessoptimierung im Bereich industrieller Oberflächentechnik nehmen Euch mit auf die Reise durch die Welt des Wissens.

Anhand praktischer Beispiele werden typische Situationen in Lackier- und Beschichtungsbetrieben beleuchtet und Lösungswege für ein systematisches Wissensmanagement aufgezeigt.

Bringt Euch aktiv mit in die inhaltliche Gestaltung des Podcast ein, indem Ihr uns Eure Fragen und Themenvorschläge schickt.

Und nicht vergessen: Abonnieren, Liken und Teilen…


Schüßler-Roggenhofer Wissenstransfer

Elena Schüßler-Roggenhofer

Solltet Ihr Fragen haben, schreibt gerne eine Mail an:

elena@schuessler-roggenhofer.de

Webseite www.schuessler-roggenhofer.de

LinkedIn LinkedIn-Profil


Markus Vüllers Coaching

Markus Vüllers Melschen Kamp 2 33178 Borchen

Mobil: 0171-3037718

Solltet Ihr Fragen haben, schreibt gerne eine Mail an:

markus@markus-vuellers-coaching.de

Webseite www.markus-vuellers-coaching.de

LINKEDIN LinkedIn-Profil

Kostenloses Kennenlerngespräch:

Vereinbart gerne einen Termin für ein 30-minütiges Kennenlerngespräch über Teams, Zoom oder Telefon:

Termin vereinbaren

Transkript anzeigen

Elena Schüßler-Roggenhofer: Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast Wissens Navi für Lackierbetriebe, unser Podcast. Fangen wir also vorne an, wer sind wir überhaupt?

Markus Vüllers: Ja, wir haben uns vor vielen Wochen kennengelernt, haben schon einen Podcast aufgezeichnet, den der ein oder andere von euch wahrscheinlich schon gehört hat. Und ja, wir wollen jetzt fortsetzen mit dem, was wir angefangen haben.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Lass uns nochmal von vorne anfangen. Lass uns kurz dann vorstellen, wer wir überhaupt sind. Oder ich mache das direkt noch mit in den Anfang mit dabei und sag so, wie schön, ihr bei unserer ersten Folge, nee, bei unserer Nullton-Folge

Markus Vüllers: Okay.

Markus Vüllers: Ja, das ist eine gute Idee.

Markus Vüllers: Genau, und dann kannst du gleich voranfangen und sagst, wer du bist. Und dann erzähle ich so einen ganz kurzen Pitch zum Thema Beratung von Lackierung.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Okay, und dann mache ich irgendwie den Übergang. Also ich sage so, ich, ich bin Elena Schüssler-Rogenhofer und gemeinsam mit Markus, nee, das ist nicht gut, egal, ich mache das lieber aus dem Stegreifen, ist einfacher, glaube ich.

Markus Vüllers: Genau, ist auch besser. Ja, kriegen wir hin. So, fangen wir einfach an. ersten anderthalb Minuten schneiden wir weg. Nein, nein, nein.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Ach so, du hast nicht neu gestartet jetzt? Nee, perfekt, okay. Hallo und herzlich willkommen zu unserer Nullten Folge unseres Podcasts Wissensnavi für Lackierbetriebe. Unseres Podcast, also fangen wir vorne an, wer sind wir überhaupt? Ich bin Elena Schissler-Rogenhofer und im Bereich Wissenstransfer tätig und mit mir dabei ist

Markus Vüllers: Ja, Markus Füllers. Ich bin im Bereich Lackieranlagen und Lackiertechnik unterwegs. Viele Jahre im Beruf und berate und unterstütze Lackierbetriebe, ihre Prozesse zu verbessern. Und da haben sich dann irgendwann mal unsere beiden Wege gekreuzt.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Genau, Prozesse verbessern, das ist nämlich irgendwie die Schnittstelle, die wir haben. Vielleicht unterschiedlicher Natur. Ich verbessere Wissenstransferprozesse und du gehst wirklich in die Prozesse in der Lackierbranche rein, in die Lackierprozesse etc. Analysierst das bereits dahingehend. Und genau kennengelernt haben wir uns auf einer Veranstaltung. Und das Thema Wissenstransfer ist irgendwie so zwischen uns entstanden und wir dachten, es ist gut, das mal für eine Branche ein bisschen aufzuarbeiten und was würde sich da besser treffen, als jemanden aus der Branche zu nehmen, wie Markus, der jahrzehntelange Expertise hat und mich, die jetzt auch seit vier Jahren sich mit dem Thema Wissenstransfer, Wissensmanagement auseinandersetzt und was könnten wir Tolleres machen als etwas Gemeinsames. Wissenstransfer, Wissenstransferprozesse auch in den Lackierbetrieben zu analysieren.

Markus Vüllers: Ja, das war unser erster Gedanke, als wir uns getroffen haben. Wir haben dann relativ schnell Nägel mit Köpfen gemacht. Haben uns mal über Teams getroffen, haben uns persönlich getroffen ... ... und dann mal so bisschen ausgetauscht, was man denn in so einer ... Branche Spezifisches machen kann. Weil immer wenn ich in Unternehmen bin, stoße ich immer ... wieder über dieses Thema, das Wissen fehlt. Wissen an den entscheidenden Stellen nicht vorhanden ist. Und so passte dieses Thema eigentlich wie die Faust aufs Auge, ... dass wir gesagt haben Wir machen mal einen ersten Podcast, den haben wir vor einigen Wochen gemacht und der hatte tatsächlich ziemlich gutes Feedback.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Ja, und darauf satteln wir jetzt auf. Und jetzt wollen wir so ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern, was wir denn so vorhaben. Was sind unsere Beweggründe, worum wir es gehen in unseren Podcast-Episoden? Und ich mache einfach mal den Auftakt mit einem Statement und zwar, was ist denn Wissen überhaupt? Wir wollen uns ja mit dem Thema Wissen auch beschäftigen. Und Wissen ist Informationen gebettet in den Erfahrungskontext. Das heißt, ich muss Erfahrungen machen, überhaupt Wissen aufzubauen. Und das ist natürlich total relevant für Betriebe jeglicher Art. Und da kann Markus auch schon ein bisschen mehr zu erzählen.

Markus Vüllers: Das war tatsächlich auch die Aussage, die mich tatsächlich getriggert hat, als du die Keynote gehalten hast bei unserem ersten Zusammentreffen. Und genau diese Aussage, die du auch in dem letzten Podcast schon mal angesprochen hast, ist das, was in der Lackierbranche immer wieder aufdaut. Es gibt ganz viele Leute, die haben ganz viel Erfahrung, die haben auch ganz viele Informationen, aber die Definition, dass die Kombination aus beiden letztendlich die Definition des Wissens ausmacht. Das ist dann viel neu. Und wenn dann dieses Wissen nicht an den richtigen Stellen ist in den Betrieben, dann sind die Prozesse schlecht und dann wird Material, Zeit und Energie verschwendet in den Lackieranlagen.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Genau, da gehen wir jetzt ja sogar von dem Fall aus, dass die wissenden Mitarbeitenden auch immer vor Ort sind. Aber es kann ja auch immer der Fall sein, dass einfach Menschen ausscheiden aus dem Unternehmen. Und dann passiert Folgendes, die nehmen dann in der Regel ihr Wissen mit, außer es ist vorher nachhaltig übergeben worden, dokumentiert worden. Und das ist natürlich auch ein ganz wichtiger Aspekt, den wir beleuchten möchten, wie man Wissen, Transfermethoden, wie man Wissen gut und einfach dokumentieren kann während des Arbeitsalltags.

Markus Vüllers: Ja, und ich erlebe das in den Betrieben immer und deswegen gefällt mir das eigentlich so super, da jetzt so eine Systematik und eine Strategie in das ganze Thema reinzubekommen mit dir gemeinsam. Ich erlebe das dann immer, dass dann gesagt wird, ja, liest ihr das mal durch, dann gibt es irgendwo eine Bedienungsanleitung oder irgendeine Prozessbeschreibung und damit ist es dann gut. Ob das dann wirklich verstanden ist und ob das tatsächlich umgesetzt wird, das steht dann auf einem ganz anderen Blatt. Und wenn dann der Fritz in Rente geht, Dann ist auf einmal das große Aha-Erlebnis da, dass dann genau die Probleme auftauchen, die Erfahrungen fehlen und das Wissen von Fritz nicht mehr da ist.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Genau, und da möchten wir euch auch einfach ein paar Tipps an die Hand geben, wie könnt ihr auch schnell und einfach Wissensaspekte dokumentieren, nachhaltig transferieren, sodass wenn Fritz in Rente geht, Fritz nicht all sein Wissen mitnimmt, sondern auch sein wertvolles Erfahrungswissen vor allen Dingen in der Organisation bleibt.

Markus Vüllers: Ja, und wir haben ja einige Gespräche schon geführt, haben also wirklich einen Fahrplan für diese Podcast-Serie. Das bleibt nicht bei der Teaser-Folge null, sondern wir haben mal so ganz grob avisiert, dass es mal mindestens zehn Folgen gibt, die wir gemeinsam aufnehmen, diesen gesamten Prozess auch zu erläutern. Das dann immer unterstützt und gespickt mit den entsprechenden Praxisbeispielen, die ich erlebe. Und wir haben also in unseren Gesprächen eigentlich gemerkt, dass wir bei diesem Thema ziemlich ähnlich ticken. und dass sich dieses Thema sehr gut ergänzt. Und so ist letztendlich die Idee entstanden für einen neuen Podcast in der Beschichtungsbranche. ja, so gibt es jetzt das Wissensnavi für Lackierbetriebe.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Wunderbar. Markus, wenn du schon so bisschen dabei bist zu erzählen, du bist in den Betrieben, du bekommst es mit, du siehst, dass Wissen nicht an den richtigen Stellen verfügbar ist. Was hat denn Wissen für eine Bedeutung, gerade in Lackierbetrieben? Und warum haben wir uns jetzt auf die Lackierbetriebe spezialisiert?

Markus Vüllers: Ich sind drei Aspekte, die man ansprechen kann. Das ist zum einen mal das Thema, das jeder meint, Sachen Lackiertechnik mitreden zu können, weil jeder hat schon mal irgendwie seinen Gartenzaun gestrichen. Und wir sprechen tatsächlich von industrieller Lackiertechnik und reden eigentlich von industrieller Beschichtungstechnik und Oberflächentechnik. Das heißt, alles, was wir erzählen, gilt für industrielle Lackierbetriebe, aber auch für handwerkliche Lackierbetriebe. gilt für Galvano-Betriebe, e-Malira, für alle, irgendwie Beschichtung machen, weil das Thema ist tatsächlich skalierbar. Und in allen Betrieben, in denen beschichtet wird, gibt es eine Vielzahl an Einflussfaktoren, die berücksichtigt werden müssen. Und da ist das Wissen ganz wichtig, weil am Ende wird beschichtet, dann hat das Produkt schon einen sehr langen Zyklus durchlaufen, es ist schon sehr teuer geworden und dann soll es natürlich schön sein. Weil alles, was mit Oberflächentechnik zu tun hat, macht ja letztendlich eine Wertsteigerung für das Produkt aus. Sei es Korrosionsschutz, sei es aber auch Ästhetik, also Farbgebung. Und da ist es halt eben nicht damit getan, einfach nur Antrainiertes und Angelerntes Wissen zu haben, sondern da macht es schon mal Sinn, bisschen noch in die Tiefe zu gehen.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Sehr schön. damit kommen wir eigentlich auch schon zu dem Punkt, wie wollen wir das Ganze aufbauen? Damit wir euch da auch einen Fahrplan mit an die Hand geben, haben wir uns schon jetzt eine Struktur überlegt. Und zwar möchten wir an erster Stelle erstmal klären, was ist denn jetzt eigentlich Wissen, dann noch mal ein bisschen tiefer reingehen und wie kann man das einordnen? Wie können wir vielleicht auch schon branchen spezifisch einordnen? Und weiter wollen wir machen mit konkreten Methoden, wie Wissen weitergegeben werden kann, wie kann so ein Wissenstransferprozess überhaupt aussehen. Und was uns total wichtig ist, ist, dass wir immer wieder Praxisbeispiele mit reinnehmen, die dann direkt in den eigenen Betrieb mit übernommen werden können.

Markus Vüllers: Wir werden das sicherlich haben, dass sich der ein oder andere wieder erkennt, also sich selbst oder die Situation in seinem eigenen Unternehmen. Und da ist es dann völlig egal, ob er selber jetzt Geschäftsführer, Vorgesetzter, Schichtführer oder Mitarbeiter in den Prozessen ist. Das gilt eigentlich für alle. Wir wollen das Thema möglichst einfach gestalten, verständlich gestalten, natürlich mit dem entsprechenden wissenschaftlichen Background, aber so verständlich, dass jeder das in seinem Betrieb auch anwenden und umsetzen Und wir wollen halt eben für dieses Thema systematischer Wissenstransfer sensibilisieren und die Notwendigkeit in den Vordergrund stellen, dass man sich damit beschäftigt.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Bevor wir jetzt abschließen, haben wir direkt noch eine Frage an euch und zwar, warum ist euch Wissen wichtig? Welche Herausforderungen seht ihr in euren Betrieben, wenn es ums Thema Wissen geht? Lasst uns doch gerne einen Kommentar da.

Markus Vüllers: Good luck!

Markus Vüllers: Und damit meinen wir nicht nur das Fachwissen, nicht nur das Thema, was man irgendwo gelernt hat in seiner Ausbildung oder bei irgendwelchen Schulungen und Seminaren, sondern wir wollen das Thema Wissen tatsächlich auch weiterfassen, dass es organisatorische, methodische Dinge geht. Also alles, was man braucht, das Optimale aus seinem Lackierprozess herauszuholen. Und da sind wir natürlich auf den Input von euch angewiesen. Wir haben zwar einen Fahrplan, Aber das heißt nicht, dass wir nicht flexibel auch auf Fragestellungen konkret eingehen können. Wir haben ganz viele Ideen, die sich im Laufe der Podcast-Serie weiterentwickeln werden. Aber jetzt heute nach der Folge Null wäre es ganz schön, wenn wir da so bisschen Input kriegen und den einen oder anderen Kommentar dann in der Zukunft mit einbauen.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Wie schön, dass du bis jetzt zugehört hast und wir hoffen, wir euch... Warte, ich sag noch mal. Wie schön, dass ihr bis jetzt zugehört habt und wir hoffen, dass wir euch schon bald quasi wieder hören werden oder ihr hört uns wieder in der Folge 1, denn da wird es dann darum gehen, was denn wirklich Wissen ist und warum es so wertvoll ist.

Markus Vüllers: Und was beim Podcast ganz wichtig ist, jetzt schon abonnieren, möglichst ein Like dalassen, dann kriegt jeder mit, die nächste Folge erscheint. Ja, und wir werden diese Folge sicherlich noch in dem Jahr 2024 veröffentlichen als Teaserfolge. Und ab nächstem Jahr 2025 geht es dann richtig los. Bis zum nächsten Mal.

Elena Schüßler-Roggenhofer: Bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.