Alle Episoden

Ohne Plan kein Wissen - ohne Wissen kein Plan

Ohne Plan kein Wissen - ohne Wissen kein Plan

22m 42s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer die Bedeutung von Unternehmenskultur, Führung und Historienwissen in Unternehmen.

Sie beleuchten, wie diese Aspekte miteinander verknüpft sind und welche Rolle sie bei der Erstellung einer Unternehmenswissenslandkarte spielen.

Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit von Veränderungsbereitschaft und die Wichtigkeit, sowohl positive als auch negative Erfahrungen in der Unternehmensgeschichte zu reflektieren.

Wenn keiner weiß, was alle wissen sollten

Wenn keiner weiß, was alle wissen sollten

24m 41s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Bedeutung von Wissenslandkarten in Unternehmen.

Sie beleuchten, wie Spaß bei der Arbeit und eine positive Unternehmenskultur die Wissensvermittlung fördern können.

Zudem wird die Rolle von Netzwerkwissen, Fachwissen und Arbeitsorganisation thematisiert, sowie die Wichtigkeit von Projekten und Kulturwissen für den Unternehmenserfolg.

Die Episode endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der weitere Kategorien der Unternehmens-Wissenslandkarte behandelt werden.

Wer ist eigentlich dran? - Holschuld oder Bringschuld

Wer ist eigentlich dran? - Holschuld oder Bringschuld

25m 0s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer die vermeintlichen Konzepte von Holschuld und Bringschuld im Kontext von Wissen und Informationen.

Sie beleuchten die Herausforderungen und Missverständnisse, die in Unternehmen entstehen, wenn es um den Austausch von Wissen geht.

Die beiden betonen die Wichtigkeit einer positiven Wissenskultur, in der Informationen aktiv geteilt werden, anstatt Schuldzuweisungen zu machen.

Sie geben praktische Tipps, wie Unternehmen eine solche Kultur fördern können.

Zeit für Geschichten - Wissenstransfer ganz persönlich

Zeit für Geschichten - Wissenstransfer ganz persönlich

25m 43s

In dieser Episode führen Elena und Markus ein neues Format für Podcastfolgen ein. Storytelling und die Interpretation der Geschichte unter Wissensaspekten.

Sie diskutieren über Wissenstransfer und die Herausforderungen, die bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter auftreten können.

Markus teilt eine persönliche Geschichte aus seinem Praktikum, die zeigt, wie wichtig psychologische Sicherheit und effektive Kommunikation im Arbeitsumfeld sind.

Sie beleuchten die Rolle von Mentoring und den Einfluss von Fachjargon auf den Wissensaustausch.

Laber-Rhabarber Vol. 3 - laut gedacht, diesmal aus dem Bauch heraus

Laber-Rhabarber Vol. 3 - laut gedacht, diesmal aus dem Bauch heraus

27m 24s

In dieser Episode gibt's wieder eine Runde Laber-Rhabarber mit Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer

Sie sprechen über verschiedene Aspekte des Wissenstransfers, angefangen bei persönlichen Erfahrungen mit Titration bis hin zu philosophischen Überlegungen über das Hinterlassen von Wissen.

Sie reflektieren über die Bedeutung von Erfahrungswissen in der Praxis und die Herausforderungen, die mit dem Wissenstransfer in Organisationen verbunden sind.

Zudem wird die Relevanz von Wissen im privaten Leben thematisiert und wie es in der Kindererziehung eine Rolle spielt.

Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und die Entwicklung des Podcasts.

Digitale Wissensvermittlung - so geht's richtig

Digitale Wissensvermittlung - so geht's richtig

30m 47s

In diesem Podcast diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer, Markus Vüllers und Michael Rische über die Bedeutung von E-Learning in der heutigen Zeit, auch in der Lackierbranche.

Michael Rische, Geschäftsführer der LearnDynamics GmbH erklärt die verschiedenen Aspekte des digitalen Lernens, die Herausforderungen bei der Content-Erstellung und die Notwendigkeit, die Menschen in den Lernprozess einzubeziehen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem neu entwickelten KI-Grundlagenkurs, der den Schulungsbedarf in Unternehmen adressiert und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung behandelt. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen der Digitalisierung in der Lackierbranche und die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI.

Führungswissen - zwischen Bauchgefühl und Erfahrung

Führungswissen - zwischen Bauchgefühl und Erfahrung

22m 5s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers das Thema Führungswissen.

Sie beleuchten die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften, die Bedeutung der persönlichen Eignung für Führungsrollen und die Herausforderungen, die in komplexen Führungssituationen auftreten können.

Zudem wird die Problematik der Karrierewege und der damit verbundenen Führungsverantwortung thematisiert, sowie die Notwendigkeit von klaren Verantwortlichkeiten und der Kunst der Delegation.

Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen.

Wissenslandkarte 2.0 - zurück zur Landkarte und einen Schritt weiter

Wissenslandkarte 2.0 - zurück zur Landkarte und einen Schritt weiter

29m 9s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer die Bedeutung und Anwendung von Wissenslandkarten in Unternehmen.

Sie erläutern die sieben Wissenskategorien, die für effektives Wissensmanagement entscheidend sind, und betonen die Wichtigkeit von Fachwissen, Führungswissen und Unternehmenskultur.

Zudem wird die Rolle von Projektwissen und Historienwissen hervorgehoben, um die Entwicklung und den Wissenstransfer innerhalb von Organisationen zu fördern.

Abschließend wird betont, dass Wissenstransfer ein kontinuierlicher Prozess ist, der in der Unternehmenskultur verankert sein sollte.

KI im Wissenstransfer - Hype, Hilfe oder Hokuspokus?

KI im Wissenstransfer - Hype, Hilfe oder Hokuspokus?

27m 40s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wissensmanagement und Wissenstransfer.

Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit KI, die Herausforderungen und Grenzen, die diese Technologie mit sich bringt, und betonen die Bedeutung menschlichen Wissens und kritischen Denkens.

Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit, Wissen aktiv zu dokumentieren und zu teilen, um eine nachhaltige Wissenskultur in Unternehmen zu fördern.

Wenn die KI Regie führt - das machen wir nicht nochmal

Wenn die KI Regie führt - das machen wir nicht nochmal

18m 49s

Diesmal machen wir ein Experiment. In Vorbereitung auf die Podcast-Folge zum KI-Einsatz im Wissenstransfer nutzen wir einmal alles, was KI momentan so hergibt.

Zusammenfassung langer Texte, Schreiben von Drehbüchern, Erzeugen von Avataren und viele andere Spielereien.

Wir haben das Drehbuch erstellen lassen aus allen bisherigen Podcast folgen und lesen dieses vor.
Es hat Spass gemacht, aber das Ergebnis der KI hatte viele Fehler und Halluzinationen.

Das machen wir so nicht noch einmal, wir bleiben authentisch!