Alle Episoden

Führungswissen - zwischen Bauchgefühl und Erfahrung

Führungswissen - zwischen Bauchgefühl und Erfahrung

22m 5s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers das Thema Führungswissen.

Sie beleuchten die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Führungskräften, die Bedeutung der persönlichen Eignung für Führungsrollen und die Herausforderungen, die in komplexen Führungssituationen auftreten können.

Zudem wird die Problematik der Karrierewege und der damit verbundenen Führungsverantwortung thematisiert, sowie die Notwendigkeit von klaren Verantwortlichkeiten und der Kunst der Delegation.

Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen.

Wissenslandkarte 2.0 - zurück zur Landkarte und einen Schritt weiter

Wissenslandkarte 2.0 - zurück zur Landkarte und einen Schritt weiter

29m 9s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer die Bedeutung und Anwendung von Wissenslandkarten in Unternehmen.

Sie erläutern die sieben Wissenskategorien, die für effektives Wissensmanagement entscheidend sind, und betonen die Wichtigkeit von Fachwissen, Führungswissen und Unternehmenskultur.

Zudem wird die Rolle von Projektwissen und Historienwissen hervorgehoben, um die Entwicklung und den Wissenstransfer innerhalb von Organisationen zu fördern.

Abschließend wird betont, dass Wissenstransfer ein kontinuierlicher Prozess ist, der in der Unternehmenskultur verankert sein sollte.

KI im Wissenstransfer - Hype, Hilfe oder Hokuspokus?

KI im Wissenstransfer - Hype, Hilfe oder Hokuspokus?

27m 40s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wissensmanagement und Wissenstransfer.

Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit KI, die Herausforderungen und Grenzen, die diese Technologie mit sich bringt, und betonen die Bedeutung menschlichen Wissens und kritischen Denkens.

Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit, Wissen aktiv zu dokumentieren und zu teilen, um eine nachhaltige Wissenskultur in Unternehmen zu fördern.

Wenn die KI Regie führt - das machen wir nicht nochmal

Wenn die KI Regie führt - das machen wir nicht nochmal

18m 49s

Diesmal machen wir ein Experiment. In Vorbereitung auf die Podcast-Folge zum KI-Einsatz im Wissenstransfer nutzen wir einmal alles, was KI momentan so hergibt.

Zusammenfassung langer Texte, Schreiben von Drehbüchern, Erzeugen von Avataren und viele andere Spielereien.

Wir haben das Drehbuch erstellen lassen aus allen bisherigen Podcast folgen und lesen dieses vor.
Es hat Spass gemacht, aber das Ergebnis der KI hatte viele Fehler und Halluzinationen.

Das machen wir so nicht noch einmal, wir bleiben authentisch!

Startklar in der Lackierkabine - vom ersten Tag an gut begleitet

Startklar in der Lackierkabine - vom ersten Tag an gut begleitet

25m 42s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer die Bedeutung des Wissenstransfers in Unternehmen, insbesondere im Kontext der Einarbeitung neuer Mitarbeitender.

Sie beleuchten verschiedene Methoden des Wissenstransfers, einschließlich Mentoring, informellem Austausch und der Notwendigkeit, Informationen zu priorisieren und auszumisten.

Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit einer offenen Unternehmenskultur, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden, und die Notwendigkeit, Wissen kontinuierlich zu teilen und zu aktualisieren, um die Effizienz und Qualität in der Arbeit zu steigern.

25 Folgen Wissensnavi für Lackierbetriebe - das Staffelfinale mit Aha-Effekt

25 Folgen Wissensnavi für Lackierbetriebe - das Staffelfinale mit Aha-Effekt

31m 57s

In dieser Jubiläumsfolge des Wissensnavi-Podcasts reflektieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über die ersten 24 Episoden und die Bedeutung von Wissen und Wissenstransfer in Unternehmen.

Sie diskutieren die verschiedenen Wissenskategorien, die Rolle von Fehlern als Lernchancen und die Wichtigkeit einer positiven Fehlerkultur. Zudem wird die Wissenslandkarte als Werkzeug vorgestellt, um Wissen sichtbar zu machen und strukturiert weiterzugeben.

Die Episode betont die Notwendigkeit, Wissen aktiv zu teilen, um den Unternehmenserfolg zu sichern und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

In dieser Episode reflektieren Markus und Elena die Bedeutung von Wissenslandkarten, Historienwissen, verschiedenen Methoden des Wissenstransfers und die Vorteile für Betriebe.

Humorvolle...

Projekt abgeschlossen - Wissen weg?

Projekt abgeschlossen - Wissen weg?

24m 48s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die nächste Kategorie der Wissenslandkarte: Projektwissen.

Sie beleuchten die Herausforderungen, die bei der Planung und Durchführung von Projekten auftreten, und betonen die Bedeutung von Erfahrungen und Informationen aus der Vergangenheit.

Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, zukünftige Projekte zu identifizieren und deren Einfluss auf die Organisation zu verstehen. Abschließend wird der Wert von externen Referenzen und den Austausch mit anderen Unternehmen betont.

Psychologische Sicherheit - das unsichtbare Fundament

Psychologische Sicherheit - das unsichtbare Fundament

31m 18s

In dieser Episode diskutieren Elena und Markus mit Verena Vüllers über psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld.

Sie definieren, was psychologische Sicherheit bedeutet, und erörtern ihre persönliche Erfahrungen damit. Die Rolle der Führungskräfte wird als entscheidend hervorgehoben, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Meinungen und Fragen zu äußern.

Zudem wird der Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Wissenstransfer thematisiert, sowie die Bedeutung von Wertschätzung und die Auswirkungen von Frustration auf die Mitarbeitenden.

Sie beleuchten die Bedeutung von psychologischer Sicherheit, die Ängste, die beim Teilen von Wissen entstehen können, und die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels, um eine offene...

Wer gehört an den Tisch? - Stakeholder im Wissenstransfer!

Wer gehört an den Tisch? - Stakeholder im Wissenstransfer!

26m 56s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Rolle von Stakeholdern im Wissenstransferprozess innerhalb von Unternehmen.

Sie definieren, wer Stakeholder sind, und betonen die Wichtigkeit der Geschäftsführung sowie der Abteilungsleitungen.

Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von wissensgebenden und wissensnehmenden Personen und die Herausforderungen, die mit dem Wissenstransfer verbunden sind.

Zudem wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Dokumentation und die zukünftigen Anforderungen an Unternehmen thematisiert.

Bullshit Bingo Vol. 2 - Jetzt wird's richtig wild!

Bullshit Bingo Vol. 2 - Jetzt wird's richtig wild!

32m 36s

Bullshit-Bingo geht in die zweite Runde. Nach der ersten Folge im März wurden uns Phrasen und Glaubenssätze zugeschickt, die wir diskutieren.

Wir reflektieren über die Bedeutung informeller Austauschorte wie die Kaffeemaschine und die Rolle der KI im Wissenstransfer. Zudem wird die Notwendigkeit einer guten Wissensteilungskultur betont, um den Austausch und die Dokumentation von Wissen zu fördern.