Alle Episoden

Grüner's Plauderei - Wissenstransfer beim Lackhersteller

Grüner's Plauderei - Wissenstransfer beim Lackhersteller

25m 55s

In dieser Podcast-Folge diskutieren wir mit Thomas Grüner über die Bedeutung des Wissenstransfers in der Industrie, insbesondere im Bereich der Lackherstellung.

Thomas teilt seine Erfahrungen und Methoden zur Sicherstellung, dass wertvolles Wissen innerhalb seines Unternehmens und darüber hinaus erhalten bleibt.

Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wissenstransfer verbunden sind, sowie über praktische Ansätze zur Dokumentation und Weitergabe von Wissen.

Zudem wird die Rolle des Deutschen Industrielackmuseums als Wissensquelle hervorgehoben.

Was gestern war, bestimmt was heute wirkt - Historienwissen direkt aus dem Museum

Was gestern war, bestimmt was heute wirkt - Historienwissen direkt aus dem Museum

20m 22s

In dieser Episode des Wissensnavi-Podcasts besuchen Elena und Markus das Deutsche Industrielackmuseum in Dortmund.

Thomas Grüner, der Gründer des Museums, erläutert die Ziele des Museums, darunter die Förderung der Industrieakzeptanz und die Wertschätzung der Lackierbranche.

Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Historienwissen in der Lackierbranche, die Notwendigkeit, technologische Entwicklungen zu verstehen und die Wertschätzung der Vergangenheit.

Die Episode schließt mit einem Aufruf, das Museum zu besuchen und mehr über die Geschichte der Lackiertechnik zu erfahren.

Methoden, die Wissen lebendig machen - Lernen, übernehmen, weiterentwickeln

Methoden, die Wissen lebendig machen - Lernen, übernehmen, weiterentwickeln

29m 6s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über die Entwicklung ihres Podcasts, die Bedeutung von Wissenstransfer in Unternehmen und verschiedene Methoden, um Wissen effektiv zu übertragen.

Sie reflektieren über Methoden, die Dina Reit in der gemeinsamen Podcastfolge auf ihrem Weg zur Unternehmensnachfolge angewendet hat.

Zudem beleuchten sie die Wichtigkeit von Shadowing, Job Rotation, Mentoring und strukturierter Wissensweitergabe.

Wir lernen auch noch - Podcast-Pannen und Wissen auf Abwegen

Wir lernen auch noch - Podcast-Pannen und Wissen auf Abwegen

21m 3s

Schön, wenn man über sich selber lachen kann...

In dieser Episode diskutieren Elena und Markus über die Bedeutung von Fehlerkultur und Wissenstransfer in Unternehmen.

Sie teilen persönliche Erfahrungen aus ihrem Podcast und beleuchten, wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen und Wissen effektiv zu übertragen.

Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen, die bei der Weitergabe von Informationen und dem Aufbau von Wissen in Teams auftreten können.

Fehler sind Erfahrungen im Rohzustand

Fehler sind Erfahrungen im Rohzustand

25m 16s

In dieser Episode diskutieren Elena und Markus die Themen Kreativität, Fehlerkultur und Erfahrungskultur.

Sie reflektieren über persönliche Fehler und deren Lernchancen, die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation sowie die Notwendigkeit, eine offene Fehlerkultur zu fördern.

Zudem wird die Relevanz von Dokumentation und der Umgang mit Reklamationen in der Praxis thematisiert.

Abschließend wird auf ein bevorstehendes LIVE-Webinar hingewiesen, das sich mit Wissenstransfer beschäftigt.

Nachfolge braucht Wissen - Dina Reit weiß, wie's geht

Nachfolge braucht Wissen - Dina Reit weiß, wie's geht

39m 33s

In diesem Podcast sprechen wir mit Dina Reit, der Geschäftsführerin von SK Laser, über ihren Weg zur Unternehmensnachfolge.

Sie erzählt von ihren anfänglichen Ambitionen in der Kunst, den Herausforderungen, die sie bei der Übernahme des Familienunternehmens erlebte, und wie sie sich das notwendige Fachwissen aneignete.

Darüber hinaus diskutieren wir die Bedeutung von Wissenstransfer, digitaler Transformation im Vertrieb und ihrem Führungsstil, der von ihrem Vater inspiriert ist.

Gemeinsam schlauer - allein weiß man wenig!

Gemeinsam schlauer - allein weiß man wenig!

25m 16s

In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Bedeutung von Netzwerkwissen in Unternehmen.

Sie beleuchten interne und externe Netzwerke, die Rolle von Lieferanten und Kunden sowie die Interaktion mit Mitbewerbern. Zudem wird die Relevanz sozialer Netzwerke im geschäftlichen Kontext thematisiert.

Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Struktur und den Nutzen von Netzwerken für den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit.

Laber-Rhabarber - einfach mal drauflos quatschen - locker, ehrlich, ungeschnitten

Laber-Rhabarber - einfach mal drauflos quatschen - locker, ehrlich, ungeschnitten

27m 16s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über ihre Erfahrungen im Bereich Wissenstransfer, persönliche Erlebnisse während einer Geschäftsreise und die Bedeutung von Wissensmanagement in der Lackierbranche.

Sie reflektieren über ihre erste gemeinsame Live-Demo zur Wissenslandkarte und die Herausforderungen der Podcast-Produktion.

Die Episode bietet Einblicke in die Optimierung von Prozessen und die Wichtigkeit des Austauschs von Wissen.

Kompetenz Reloaded mit Nils - Motivation, Selbstorganisation und Erfahrungslernen

Kompetenz Reloaded mit Nils - Motivation, Selbstorganisation und Erfahrungslernen

30m 43s

In dieser Episode diskutieren Markus, Elena und Nils über das Thema Kompetenz.

Sie definieren, was Kompetenz bedeutet, und beleuchten die Rolle von Selbstorganisation und Motivation.

Es werden verschiedene Arten von Kompetenzen vorgestellt und die Herausforderungen bei deren Vermittlung erörtert.

Zudem wird die Bedeutung sozialer Kompetenzen und deren Entwicklung thematisiert. Abschließend wird der Wissenstransfer als Grundlage für den Kompetenzaufbau hervorgehoben.

1 Euro fürs Phrasenschwein

1 Euro fürs Phrasenschwein

28m 12s

In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über die Bedeutung von Wissenstransfer in Unternehmen.

Sie beleuchten verschiedene Phrasen, die oft in der Unternehmenskommunikation verwendet werden, und hinterfragen deren Sinnhaftigkeit.

Themen wie Onboarding neuer Mitarbeiter, die Verantwortung für Wissen und die Unternehmenskultur stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Die beiden Podcaster betonen die Wichtigkeit eines strukturierten Wissensaustauschs und die Notwendigkeit, Wissen nicht nur zu dokumentieren, sondern auch aktiv zu teilen.